3. Österreichische Ninja Meisterschaft by SPORTUNION 2025
Am 8. und 9. November 2025 finden in der monkey factory in Wolkersdorf die dritten österreichischen Ninja Meisterschaften by SPORTUNION statt. Gesucht werden sowohl die Meisterinnen und Meister in der Allgemeinen Klasse als auch in den Nachwuchsklassen.
Location und Anreise
2025 finden die Österreichischen Ninja-Meisterschaften by SPORTUNION wieder in der monkey factory in Wolkersdorf statt. Christoph Wiesinger bietet mit seiner einzigartigen Location und seinem herausregenden Team die besten Rahmenbedingungen für unvergessliche Ninja-Bewerbe.
Die monkey factory in der Wienerfeldstraße 6 in 2120 Wolkersdorf ist sowohl mit dem Auto als auch mit den öffentlichen Verkehrsmitteln sehr gut erreichbar. Falls du mit dem Auto anreist, bilde wenn möglich Fahrgemeinschaften, so tust du der Umwelt etwas Gutes. Noch umweltfreundlicher und entspannter reist du mit dem Zug. Damit sparst du dir auch die Parkplatzsuche.
Öffentliche Anreise:
Von Süden (Wien und südlich von Wien) kommend mit der S-Bahn über Wien Hauptbahnhof oder Wien Mitte nach Wolkersdorf im Weinviertel. Für die Reiseplanung am besten die ÖBB-App „Scotty“ nutzen. Vom Bahnhof den auf der Darstellung unten (folgt in Kürze) gekennzeichneten Fußweg (ca. 10 Minuten) nutzen.
Von Westen (St. Pölten, Krems) kommend mit der S-Bahn über Wien Meidling nach Wolkersdorf im Weinviertel. Für die Reiseplanung am besten die ÖBB-App „Scotty“ nutzen. Vom Bahnhof den auf der Darstellung unten (folgt in Kürze) gekennzeichneten Fußweg (ca. 10 Minuten) nutzen.
Von Norden (Mistelbach) kommt man direkt mit der S-Bahn nach Wolkersdorf im Weinviertel. Vom Bahnhof den auf der Darstellung unten (folgt in Kürze) gekennzeichneten Fußweg (ca. 10 Minuten) nutzen.
Anreise mit dem Auto:
Von Süden (Wien und südlich von Wien) kommend erfolgt die Anreise am besten über die A23, S2, S1 und A5. Auf der A5 die Ausfahrt 3 „Wolkersdorf-Süd“ nehmen. Beim folgenden Kreisverkehr die erste Ausfahrt auf die „Brünner Straße“ nehmen. Es folgt wieder ein Kreisverkehr, hier die zweite Ausfahrt nehmen. Nach 1,3km links abbiegen auf die Industriestraße. Dieser ca. 200m folgen und dann rechts in die Wienerfeldstraße abbiegen. Der Straße ca. 250m folgen, die monkey factory befindet sich auf der rechten Seite.
Von Westen (St. Pölten, Krems) kommend erfolgt die Anreise am besten über die S1 und A5. Auf der A5 die Ausfahrt 3 „Wolkersdorf-Süd“ nehmen. Beim folgenden Kreisverkehr die erste Ausfahrt auf die „Brünner Straße“ nehmen. Es folgt wieder ein Kreisverkehr, hier die zweite Ausfahrt nehmen. Nach 1,3km links abbiegen auf die Industriestraße. Dieser ca. 250m folgen und dann rechts in die Wienerfeldstraße abbiegen. Der Straße ca. 250m folgen, die monkey factory befindet sich auf der rechten Seite.
Von Norden (Mistelbach) kommend erfolgt die Anreise am besten über die A5. Auf der A5 die Ausfahrt 8 „Wolkersdorf-Nord“ nehmen. Danach links abbiegen auf die „Brünner Straße“. Dieser bis zum Julius-Bittner-Platz folgen und auf Johannesgasse abbiegen. Dieser bis nach der Bahnunterführung folgen, danach auf die Wienerfeldstraße abbiegen. Der Straße ca. 250m folgen, das Ziel befindet sich auf der linken Seite.
Parkplätze:
Direkt bei der monkey factory ist nur eine sehr begrenzte Anzahl an Parkplätzen verfügbar. Wir sind gerade im Austausch mit den Nachbarn, um auch umliegende Parkplätze nutzen zu können. Nähere Informationen dazu folgen. Wir empfehlen jedenfalls, bei der Anreise mit dem Auto Fahrgemeinschaften zu bilden.
Nachwuchsklassen N0, N1, N2
Wertungen
Am Samstag, 8. November finden die Bewerbe folgender Nachwuchsklassen statt:
- N0: Jahrgänge 2016 und 2015
- N1: Jahrgänge 2014 und 2013
- N2: Jahrgänge 2012 und 2011
Diese Klassen werden getrennt nach Geschlecht (weiblich und männlich) gewertet und nicht nach den Kriterien der IGN durchgeführt.
Startgebühr
SPORTUNION Mitglieder: | EUR 21,- |
Normalpreis: | EUR 29,- |
Teilnahmebedingungen
In den Nachwuchsklassen sind bei den 3. Österreichischen Ninja-Meisterschaften by SPORTUNION ausschließlich Athlet:innen teilnahmeberechtigt, die sich über die Ninja-Qualifikationscups qualifiziert haben oder eine Wild Card erhalten haben. Das aktuelle Qualifikationsranking ist hier abrufbar. Alle mit * markierten Athlet:innen haben sich durch einen Sieg bei einem Qualifikationscup qualifiziert, alle mit ** markierten Athlet:innen haben sich durch die gesammelten Punkte einen Startplatz gesichert. Athlet:innen ohne Markierung sind nicht startberechtigt.
Modus
Es gibt eine Vorrundenstage und eine Final Stage.
In der Vorrundenstage sind maximal drei Versuche erlaubt. Nach jedem fehlgeschlagenen Versuch und dem Ablauf einer vorher festgelegten Reset-Zeit, darf der Run beim letzten korrekt passierten Hindernis fortgesetzt werden. Nach dem dritten Fehler ist der Lauf der Stage beendet. Die Anzahl der Fehler wirkt sich auf die Platzierung aus (z.B. ein Buzzer mit null Fehlern wird besser gewertet als ein Buzzer mit einem Fehler).
In die Final Stage ziehen die besten 25% oder 50% (je nach finaler Teilnahmeanzahl und abhängig von der Altersklasse) der Athlet:innen aus der Vorrundenstage ein. In der Final Stage gibt es nur einen Versuch, beim ersten Fehler ist der Lauf beendet. Das Ergebnis der Final Stage wird als Endergebnis für die Gesamtwertung herangezogen (d.h. keine Kombinationswertung aus Vorrundenstage und Final Stage).
Startplätze & Stornobedingungen
Für die Nachwuchsbewerbe N0, N1 und N2 werden insgesamt 80 Startplätze zur Verfügung gestellt.
Folgende Stornobedingungen werden für die Österreichische Meisterschaft angewendet und müssen von den Teilnehmer:innen im Online-Anmeldeformular bestätigt werden:
- Bei Vorlage einer ärztlichen Bestätigung, dass die Teilnahme aus Krankheits- oder Verletzungsgründen nicht möglich ist oder der Zweck der Teilnahme unter diesen Voraussetzungen nicht erfüllt werden kann, kann vom Vertrag ohne Zahlung einer Stornoprämie zurückgetreten werden.
- Bei Absage eines Athleten/einer Athletin zwischen 31 Tagen und 10 Tagen vor der Veranstaltung ist eine Stornogebühr von 30% der Teilnahmegebühr zu bezahlen.
- Bei Absage eines Athleten/einer Athletin zwischen 10 und 3 Tagen vor der Veranstaltung oder nach der festgelegten Stornofrist ist eine Stornogebühr von 50% der Teilnahmegebühren zu bezahlen.
- Bei Absage eines Athleten/einer Athletin weniger als 3 Tage (72 Std.) vor der Veranstaltung oder bei Nichtteilnahme beträgt die Stornogebühr 100% der Teilnahmegebühr.
Anmeldung
Die Anmeldung ist von Freitag, 16.10.2025 bis Dienstag, 4.11.2025 geöffnet.
Vorläufige Zeitpläne*
Zeitplan – Nachwuchsklassen N0 und N1 (= Jahrgänge 2013-2016):
Zeitraum | Programmpunkt |
08:15 – 08:45 | Ankunft und Anmeldung – N0 und N1 (= Jahrgänge 2013-2016) |
09:00 – 09:30 | Einweisung Stage 1 – N0 und N1 (= Jahrgänge 2013-2016) |
09:45 – 12:00 | Stage 1 – N0 und N1 (= Jahrgänge 2013-2016) |
12:15 – 13:00 | Umbauphase (von Stage 1 – N0 und N1 auf Final Stage – N0 und N1) |
13:15 – 13:45 | Einweisung Final Stage – N0 und N1 (= Jahrgänge 2013-2016) |
14:00 – 14:45 | Final Stage – N0 und N1 (= Jahrgänge 2013-2016) |
15:00 – 15:15 | Siegerehrung N0 und N1 (= Jahrgänge 2013-2016) |
* Änderungen sind je nach finaler Teilnehmer:innenanzahl vorbehalten
Zeitplan – Nachwuchsklassen N2 (= Jahrgänge 2011-2012):
Zeitraum | Programmpunkt |
14:30 – 15:15 | Ankunft und Anmeldung – N2 (= Jahrgänge 2011-2012) |
15:30 – 16:00 | Einweisung Stage 1 – N2 (= Jahrgänge 2011-2012) |
16:15 – 17:00 | Stage 1 – N2 (= Jahrgänge 2011-2012) |
17:15 – 17:45 | Umbauphase (von Stage 1 – N2 auf Final Stage – N2) |
18:00 – 18:15 | Einweisung Final Stage – N2 (= Jahrgänge 2011-2012) |
18:30 – 19:00 | Final Stage – N2 (= Jahrgänge 2011-2012) |
19:15 – 19:30 | Siegerehrung und offizielles Ende der Veranstaltung |
* Änderungen sind je nach finaler Teilnehmer:innenanzahl vorbehalten
Allgemeine Klasse und Nachwuchsklasse N3
Wertungen
Wertung – Österreichische Meisterschaft
Nationalität | Österreichische Staatsbürgerschaft |
Wertungskategorien |
Eine Masters-Klasse wird bei der Österreichischen Meisterschaft nicht berücksichtigt. |
Siegerehrung & Preise |
|
Wertung – IGN
Nationalität | keine Einschränkungen hinsichtlich der Nationalität |
Wertungskategorien (Altersklassen) |
|
Leistungsklassen (Divisionen) |
|
Siegerehrung & Preise |
|
Wertung – Österreichischer Ninja Pokal
Das Ergebnis der Österreichischen Meisterschaft (siehe oben) fließt in die Gesamtwertung für den österreichischen Ninja-Pokal ein. Hier werden ebenso nur Athlet:innen mit österreichischer Staatsbürgerschaft berücksichtigt. Gekürt werden:
- der beste Ninja-Athlet des Jahres 2025*
- die beste Ninja-Athletin des Jahres 2025*
*es werden die Top 3 Ergebnisse aus dem Ninja-Jahr 2025 gewertet. Die aktuelle Rangliste ist hier abrufbar. Weitere Informationen zum Ninja-Pokal sind hier abrufbar.
Startgebühr & Stornobedingungen
SPORTUNION Mitglieder: | EUR 39,- |
Normalpreis: | EUR 49,- |
Teilnahmebedingungen & Anzahl Startplätze
Für den Wettbewerb der allgemeinen Klasse gibt es keine Qualifikationskriterien, die Teilnahme ist für alle Athlet:innen offen. Insgesamt stehen für den Wettbewerb 60 Startplätze zur Verfügung (exklusive Nachwuchsklasse N3, hier stehen 10 Startplätze zur Verfügung).
Folgende Stornobedingungen werden für die Österreichische Meisterschaft angewendet und müssen von den Teilnehmer:innen im Online-Anmeldeformular bestätigt werden:
- Bei Vorlage einer ärztlichen Bestätigung, dass die Teilnahme aus Krankheits- oder Verletzungsgründen nicht möglich ist oder der Zweck der Teilnahme unter diesen Voraussetzungen nicht erfüllt werden kann, kann vom Vertrag ohne Zahlung einer Stornoprämie zurückgetreten werden.
- Bei Absage eines Athleten/einer Athletin zwischen 31 Tagen und 10 Tagen vor der Veranstaltung ist eine Stornogebühr von 30% der Teilnahmegebühr zu bezahlen.
- Bei Absage eines Athleten/einer Athletin zwischen 10 und 3 Tagen vor der Veranstaltung oder nach der festgelegten Stornofrist ist eine Stornogebühr von 50% der Teilnahmegebühren zu bezahlen.
- Bei Absage eines Athleten/einer Athletin weniger als 3 Tage (72 Std.) vor der Veranstaltung oder bei Nichtteilnahme beträgt die Stornogebühr 100% der Teilnahmegebühr.
Modus
Es werden insgesamt drei Stages durchgeführt. In Stage 1 und 2 sind alle Teilnehmer:innen startberechtigt. Die Platzierungen werden addiert und die besten 25% (=niedrigste Gesamtpunktezahl) aus jeder Wertungskategorie qualifizieren sich für Stage 3. Für das Endergebnis wird ausschließlich die Wertung aus Stage 3 herangezogen.
Vollendungsregel: Bei einem Fehler ist der Lauf beendet.
Anmeldung
Die Anmeldung öffnet am Sonntag, 18.10.2025 und schließt am Dienstag, 4.11.2025, der Link zum Anmeldeportal wird in diesem Abschnitt veröffentlicht.
Zeitplan
Zeitplan – Allgemeine Klasse und Nachwuchsklasse N3:
Zeitraum | Programmpunkt |
08:30 – 09:00 | Ankunft und Anmeldung |
09:00 – 09:30 | Einweisung Stage 1 (Nachwuchsklasse N3 und Allgemeine Klasse) |
09:45 – 11:45 | Stage 1 (Nachwuchsklasse N3 und Allgemeine Klasse) |
12:00 – 12:30 | Umbauphase (von Stage 1 auf Stage 2) |
13:00 – 13:30 | Einweisung Stage 2 (Nachwuchsklasse N3 und Allgemeine Klasse) |
13:45 – 15:45 | Stage 2 (Nachwuchsklasse N3 und Allgemeine Klasse) |
16:00 – 16:30 | Umbauphase (von Stage 2 auf Final Stage) |
16:45 – 17:15 | Einweisung Final Stage (Nachwuchsklasse N3 und Allgemeine Klasse) |
17:30 – 17:45 | Final Stage (Nachwuchsklasse N3) |
17:45 – 18:00 | Siegerehrung Nachwuchsklasse N3 |
18:00 – 19:00 | Final Stage (Allgemeine Klasse) |
19:00 – 19:30 | Siegerehrung (Allgemeine Klasse) und offizielles Ende der Veranstaltung |
Livestream
Alle Stages in allen Bewerben der 3. Österreichische Ninja Meisterschaft by SPORTUNION werden per Livestream übertragen. Der Link dazu wird in Kürze hier freigeschalten.
Verpflegung
Athlet:innen erhalten bei der Anmeldung vor Ort einen Gutschein für ein Essen sowie ein alkoholfreies Getränk. Es wird an jedem Wettkampftag jeweils ein fleischhaltiges, ein vegetarisches und ein veganes Gericht von einem Foodtruck angeboten.
Darüber hinaus werden in der monkey factory im hauseigenen Bistro Snacks und Getränke angeboten.
Zuschauer:inneninformation
Der Eintritt für Zuschauer:innen ist an beiden Veranstaltungstagen kostenlos. Es wird vor Ort ausgewiesene Zuschauerbereiche geben, in denen man hautnah an den Athlet:innen dran ist. Somit steht nichts im Wege, die Ninjas lautstark anzufeuern und für eine hervorragende Stimmung zu sorgen.