Ninja-Bewerbe
Mit einer aufbauenden Eventreihe – beginnend mit Challenges in den Vereinen und Schulen, in denen jeder die Chance hat, die Sportart kennenzulernen und sich selbst herauszufordern, bis hin zu den Cups auf Landesebene und nationalen Games, die aktuell als Österreichische Meisterschaften ausgetragen werden, in denen sich die besten Ninja-Athlet:innen Österreichs gegenüberstehen – bieten die SPORTUNION Ninja-Bewerbe eine Vielzahl an Veranstaltungen, die für Teilnehmer:innen sowie für Zuschauer:innen Spaß und Spannung garantieren.
Die SPORTUNION Ninja-Bewerbe sind folgendermaßen strukturiert:
Ninja-Challenges
Vereinsmeisterschaften & Schulbewerbe
Ninja-Cups
Qualifikationscups / Landesmeisterschaften
Ninja-Games
Österreichische Meisterschaft
SPORTUNION Ninja Challenges
SPORTUNION Ninja-Challenges können als Vereinsmeisterschaften oder als Schulbewerb (auch im Rahmen von bestehenden Events) stattfinden. Dabei wird ein Parcours, bestehend aus vorhandenen Standard-Geräten (Kästen, Balken, usw.) erstmals getestet. Im Ninja-Kartenset finden sich dazu Aufbauten und Bewegungsideen.
Ziel ist es, Vereine und Schulklassen dazu zu motivieren, eine SPORTUNION Ninja Challenge zu organisieren, damit Teilnehmende erstmals in Berührung mit der neuen Sportart kommen.
SPORTUNION Ninja Cups
Die Ninja-Cups werden jährlich von den Landesverbänden sowie externen Veranstalter:innen organisiert und bieten allen Interessenten die Möglichkeit, sich einem Ninja-Parcours zu stellen. In der Adults- und Masters-Kategorie (Beschreibungen siehe unten) zählen die Ergebnisse der Cups für den SPORTUNION Ninja Pokal. In den Nachwuchsklassen (N0, N1, N2, N3; Beschreibungen ebenso unten) werden die Ergebnisse für das Qualifikationsranking zur Österreichischen Meisterschaft herangezogen.
Das Besondere an diesem Event ist, dass Teilnehmer:innen aus allen Vereinen die Möglichkeit haben, sich einem Parcours zu stellen, der nicht nur aus Standard SPORTUNION Ninja Challenges besteht, sondern bei dem auch das Ninja Triple eingesetzt werden kann.
SPORTUNION Ninja Games
Die Ninja-Games sind das Äquivalent zu einer Bundesmeisterschaft, die jährlich ausgetragen werden. Es handelt sich dabei um das größte Event der Reihe. Nach Möglichkeit werden die SPORTUNION Ninja Games als Österreichische Meisterschaft mit den Klassen Adults und Masters sowie mit den Nachwuchsklassen (Kids: N0, N1 // Teens: N2, N3) ausgetragen. Das Regelwerk sowie die grundlegenden Standards sind ident zu jenen der Ninja-Cups.
Termine 2025
Datum | Veranstaltung | Adresse | Kategorien* | Anmeldung |
01.03. & 02.03.25 | SPORTUNION Ninja Cup Steiermark | Ninja Box Graz
Hönigtaler Straße 46 8301 Kainbach bei Graz |
Adults und Masters sowie Nachwuchsklassen N0, N1, N2, N3 | Bewerb abgeschlossen, Ergebnislisten folgen |
22.03.25 | Ninja Teens Cup | monkey factory
Wienerfeldstraße 6 2120 Wolkersdorf im Weinviertel |
Nachwuchsklassen N2, N3 | Bewerb abgeschlossen, Ergebnislisten folgen |
27.03.25 | SPORTUNION Ninja School Challenge Vorarlberg**: Bezirk Bludenz | SMS Nenzing
Landstraße 20 6710 Nenzing |
Klassenwertungen (eigenes Wertungssystem) | Informationen zur Anmeldung |
29.03.25 | Sportland Niederösterreich Ninja-Tour – Stopp 1: Mostviertel-Challenge*** | Purgstall | Nachwuchsklassen N0, N1 | ausgebucht |
31.03.25 | SPORTUNION Ninja School Challenge Vorarlberg**: Bezirk Bregenz und Bregenzerwald | MS Egg
Pfister 780 6863 Egg |
Klassenwertungen (eigenes Wertungssystem) | Informationen zur Anmeldung |
05.04.25 | Sportland Niederösterreich Ninja-Tour – Stopp 2: Weinviertel-Challenge*** | Hollabrunn | Nachwuchsklassen N0, N1 | Anmeldeformular hier abrufbar |
05.04.25 | Ninja Cup by monkey factory & Ninja Park | monkey factory
Wienerfeldstraße 6 2120 Wolkersdorf im Weinviertel |
Adults, Masters | Anmeldung bis 01.04. hier möglich |
09.04.25 | SPORTUNION Ninja School Challenge Vorarlberg**: Bezirk Feldkirch | MS Rankweil West
Michl-Rheinberger-Straße 6830 Rankweil |
Klassenwertungen (eigenes Wertungssystem) | Informationen zur Anmeldung |
25.04.25 | Ninja School Challenge Vorarlberg: Landesfinale | MS Oberau
Nofler Straße 57 6800 Feldkirch |
Klassenwertungen (eigenes Wertungssystem) | Informationen folgen |
01.05.25 | #Woutl Cup 5.0 | Ninja Box Graz
Hönigtaler Straße 46 8301 Kainbach bei Graz |
Adults und Masters sowie Nachwuchsklassen N0, N1, N2, N3 | Anmeldung bis 26.04. hier möglich |
10.05.25 | Sportland Niederösterreich Ninja-Tour – Stopp 3: Industrieviertel-Challenge*** | Traiskirchen | Nachwuchsklassen N0, N1 | Anmeldeformular hier abrufbar |
17.05.25 | Sportland Niederösterreich Ninja-Tour – Stopp 4: Waldviertel-Challenge*** | Gmünd | Nachwuchsklassen N0, N1 | ausgebucht |
31.05.25 | Ninja Park Cup | Ninja Park
Augasse 42 7013 Klingenbach |
Adults und Masters sowie Nachwuchsklassen N0, N1, N2, N3 | Anmeldung bis 27.05. hier möglich |
06.09.25 | SPORTUNION Ninja Cup Oberösterreich | Zero Limits Trendsporthalle
Julius-Raab-Straße 10 4040 Linz |
Adults und Masters sowie Nachwuchsklassen N0, N1, N2, N3 | Anmeldungslink folgt |
04.10.25 | SPORTUNION Ninja Cup Burgenland | Sportzentrum Eisenstadt
Bad Kissingen Platz 1 7000 Eisenstadt |
Nachwuchsklassen N0, N1, N2, N3 | Weitere Informationen und den Link zur Anmeldung findest du hier |
18.10.25 | Ninja Kids Cup | monkey factory
Wienerfeldstraße 6 2120 Wolkersdorf im Weinviertel |
Nachwuchsklassen N0, N1 | Anmeldungslink folgt |
08.11. & 09.11.25 | 3. Österreichische Meisterschaft Ninja by SPORTUNION | monkey factory
Wienerfeldstraße 6 2120 Wolkersdorf |
Adults und Masters sowie Nachwuchsklassen N0, N1, N2, N3 | Detailinformationen folgen |
*Die Kategorien und Rankings sind weiter unten auf dieser Seite im Detail erklärt.
**Bei der SPORTUNION Ninja School Challenge wird ausschließlich das Landesfinale für das Qualifikationsranking für die Österreichische Meisterschaft berücksichtigt.
*** Bei der Sportland Niederösterreich Ninja Tour wird ausschließlich das Landesfinale für das Qualifikationsranking für die Österreichische Meisterschaft berücksichtigt.
Rankings für das Ninja Jahr 2025
Der SPORTUNION Ninja Pokal 2025
Für die Adults und Masters-Kategorie (Details siehe unten bei Bewerbskategorien) wird im Jahr 2025 für die beste Ninja-Athletin und den besten Ninja-Athleten der Ninja Pokal vergeben. Hier wird nicht zwischen Adults und Masters differenziert, diese werden in einer Gesamtwertung erfasst. Dafür gibt es eine Jahreswertung, in die die Ergebnisse aller der in Zusammenarbeit mit der SPORTUNION durchgeführten Ninja Cups sowie die Österreichische Meisterschaft einfließen.
Gewertet werden die jeweils besten drei Ergebnisse einer Athletin/eines Athleten. Das aktuelle Ranking für den SPORTUNION Ninja Pokal 2025 ist hier abrufbar.
Dieses Ranking zählt nicht als Qualifikationskriterium für die Österreichische Meisterschaft. Die Anmeldung für die Österreichische Meisterschaft stehen aufgrund der zur Verfügung stehenden Plätzen allen Athlet:innen der Adults-Kategorie offen. Für Nachwuchsathlet:innen gibt es keinen Ninja Pokal.
SPORTUNION Qualifikationsranking Nachwuchs
Nachwuchsathlet:innen müssen sich wie im Jahr 2024 für die Österreichische Meisterschaft qualifizieren. Dafür wird ein Qualifikationsranking erstellt, wie 2024 werden auch heuer die besten drei Ergebnisse einer Athletin/eines Athleten bei Ninja Cups gewertet.
Es gibt vier unterschiedliche Bewerbskategorien, die Einteilung erfolgt auf Basis des Geburtsjahrgangs der Athletin/des Athleten (Nachwuchskategorien N0 bis N3, Details siehe unten bei Bewerbskategorien). Dieses Qualifikationsranking wird laufend aktualisiert und ist hier abrufbar.
Ranking der IG Ninjasport n.e.V.
Erfüllen Veranstalter von Ninja Cups die Kriterien der deutschen IG Ninjasport n.e.V., können Ninja-Athlet:innen aller Bewerbskategorien die Ergebnisse auch im Ranking der IG Ninjasport n.e.V. berücksichtigen lassen. Die Einhaltung der Kriterien der IG Ninjasport n.e.V. und die Weitergabe der Ergebnisdaten obliegt dem jeweiligen Veranstalter eines Ninja Cups. Für die Registrierung auf der IG Ninjasport n.e.V.-Plattform ist jede Athletin/jeder Athlet selbst verantwortlich.
Ergänzende Spezifikationen zur Auswahl der Bewerbskategorie und Leistungsklasse sind auf dieser Seite weiter unten angeführt. Nähere Informationen zum Ranking der IG Ninjasport sind auf der Website der IG Ninjasport abrufbar.
Bewerbskategorien für das Ninja Jahr 2025
Allgemeine Information zum Kategoriensystem
Das übergeordnete Kategoriensystem (siehe nachstehende Auflistung) orientiert sich an der IG Ninjasport n.e.V. Dadurch wird ermöglicht, dass die Ergebnisse der Ninja Cups – sofern die Veranstalter die Kriterien erfüllen – für das Ranking der IG Ninjasport berücksichtigt werden können. In den Nachwuchsklassen “Kids” und “Teens” wird für das Qualifikationsranking für die Österreichische Meisterschaft eine weitere Untergliederung in die Klassen N0, N1, N2 und N3 vorgenommen.
Kids – Jahrgänge 2013-2017 (relevant für das Ranking von IG Ninjasport)
Für das SPORTUNION Qualifikationsranking der Österreichischen Meisterschaft wird diese Kategorie weiter untergliedert in:
- N0: Jahrgänge 2015-2017
- N1: Jahrgänge 2013-2014
Teens – Jahrgänge 2009-2013 (relevant für das Ranking von IG Ninjasport)
Für das SPORTUNION Qualifikationsranking der Österreichischen Meisterschaft wird diese Kategorie weiter untergliedert in:
- N2: Jahrgänge 2011-2012
- N3: Jahrgänge 2009-2010
Adults: Jahrgang 2009 und älter (relevant für den SPORTUNION Ninja Pokal 2025 und das Ranking der IG Ninjasport)
Masters: Jahrgang 1985 und älter (relevant für das Ranking der IG Ninjasport)
NEU ab 2025: In allen nachstehend angeführten Kategorien ist es einmalig möglich, als Newcomer:in zu starten. Die Newcomer:innenkategorie richtet sich an Athlet:innen, die den Einstieg in den Ninja-Wettkampfsport wagen möchten. Newcomer:innen können auch nach dem Scheitern an einem Hindernis den Parcours weiter durchlaufen. Allerdings wird das Ergebnis für keine der angeführten Rankings berücksichtigt.
Ergänzende Spezifikationen – IG Ninjasport n.e.V.
Für das Ranking der IG Ninjasport sind bei den Ninja Cups weitere Auswahlen in der Anmeldung zu treffen. Diese sind nachstehend erläutert.
ACHTUNG: Bei den Nachwuchsklassen (Kids, Teens) betrifft dies ausschließlich das Ranking der IG Ninjasport, die Auswahlen haben für die Kategorisierung für das Qualifikationsranking zur Österreichischen Meisterschaft keine Auswirkung.
Auswahl der Bewerbskategorie
Das Kategoriensystem sieht vor, dass Athlet:innen, deren Jahrgang an der Schwelle zu einer anderen Kategorie liegt (Jahrgänge 2013, 2009 und 1985), entscheiden können, in welcher Kategorie sie starten:
- Athlet:innen im Jahrgang 2013 können entscheiden, ob sie in der Kids oder Teens Kategorie starten
- Athlet:innen im Jahrgang 2009 können entscheiden, ob sie in der Teens oder Adults Kategorie starten
- Athlet:innen im Jahrgang 1985 können entscheiden, ob sie in der Adults oder Masters Kategorie starten
Die Auswahl der Kategorie ist beim ersten Ninja Cup zu treffen und bleibt dann für alle weiteren Ninja Cups 2025 und die Österreichische Meisterschaft 2025 bestehen.
Auswahl der Leistungsklasse
Athlet:innen können zudem auswählen in welcher der drei folgenden Leistungsklassen sie gewertet werden wollen:
- Leistungsklasse 1: Top-Athlet:innen
- Leistungsklasse 2: Fortgeschrittene
Modus Ninja Cups
- Athlet:innen unabhängig ihrer Nation können an den Ninja Cups und an den österreichischen Meisterschaften teilnehmen. Für den SPORTUNION Ninja Pokal 2025 (Adults & Masters) und für das Qualifikationranking für die Österreichische Meisterschaft (Nachwuchsklassen N0, N1, N2, N3) werden allerdings nur Athlet:innen mit österreichischer Staatsbürgerschaft und Hauptwohnsitz in Österreich gewertet.
- Je nach Platzierung werden Punkte nach einem einheitlichen Punktesystem vergeben.
- Für den SPORTUNION Ninja Pokal 2025 sowie das Qualifikationsranking zur österreichischen Meisterschaft werden die Punkte der 3 besten Ergebnisse summiert.
- Sowohl bei Ninja Cups als auch bei der Österreichischen Meisterschaft werden Frauen und Männer getrennt gewertet. Es werden also in allen Klassen Siegerinnen und Sieger ermittelt.
- Der Gewinn eines Ninja Cups sichert in jeder Nachwuchsklasse (männlich, weiblich getrennt) einen Fixplatz bei den österreichischen Meisterschaften. Sollte jemand einen Cup zweimal oder öfter gewinnen, zählt der nächste/2. Platz als fixe Qualifikation für die österreichische Meisterschaft.
- Der Gewinnerin sowie dem Gewinner aus jeder Nachwuchsklasse (N0, N1, N2, N3) der Gesamtwertung aller Qualifikationscups werden das Nenngeld zu den Österreichischen Meisterschaften erlassen.
- Auch in den Nachwuchsklassen (N0, N1, N2, N3) werden Mädchen und Burschen getrennt gewertet.
Punktesystem Qualifikationscups
Platz | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 | 25 | 26 | 27 | 28 | 29 | 30 |
Punkte | 100 | 80 | 60 | 50 | 45 | 40 | 36 | 32 | 29 | 26 | 24 | 22 | 20 | 18 | 16 | 15 | 14 | 13 | 12 | 11 | 10 | 9 | 8 | 7 | 6 | 5 | 4 | 3 | 2 | 1 |
Alle weiteren Platzierungen nach dem 30. Platz erhalten 1 Punkt.
Regelwerk
- Es soll klar gekennzeichnet sein, wie der Parcours verläuft. Im Idealfall können die Zuseher so nah als möglich das Geschehen mitverfolgen.
- Die Teilnehmer:innen dürfen den Parcours nicht testen, dürfen aber bei der Begehung fragen an den Schiedsrichter stellen.
- Es gibt ein klares Startsignal.
- Die Teilnehmer:innen haben nur einen Versuch den Hindernisparcours zu bewältigen.
- Für die Adults- und Masters-Klassen, aber auch die Kids- und Teens-Klasse wird es im Idealfall eine Vorrunde und eine Finalrunde geben.
- Ziel ist es, den Ninja Parcours fehlerfrei und so schnell als möglich zu bewältigen. Der Lauf ist beendet, wenn man den “Buzzer” erreicht oder im Parcours einen Fehler macht. Wenn mehrere am selben Hindernis scheitern, zählt, wer schneller am Hindernis war. Man darf, dennoch in der Vorrunde den Parcours im vom Veranstalter vorgegebenen Zeitlimit fertig probieren. In der Finalrunde ist das nicht mehr erlaubt.
- Bei der Österreichischen Meisterschaft steigen 50% der teilnehmenden Männer und 50% der teilnehmenden Frauen jeder Altersklasse aus der Vorrunde in das Finale auf.
- Bei der Österreichischen Meisterschaft wird die Startnummer im Rahmen der Akkreditierung am Eventtag vergeben. Bei den Ninja Qualifikationscups obliegt die Vergabe der Startnummern dem Veranstalter.
- Nach der Anmeldung folgt für alle Teilnehmer:innen die Vorrunden-Einweisung. Es gibt bei jedem Hindernis eine klar zu erkennende Start- und Landeplattform.
- Der Schiedsrichter begleitet jede:n Teilnehmer:in mit und kontrolliert und entscheidet schnell ob das Hindernis richtig ausgeführt wurde oder nicht.
- Am Ende soll durch die Teilnehmer:in der „Buzzer“ betätigt werden, dann erst wird die Zeit gestoppt.
- In der Finalrunde beginnt der:die letztplatzierte qualifizierte Teilnehmer:in.
- Wer in der Finalrunde am schnellsten am weitesten kommt, gewinnt.