Er baut, was andere bezwingen: Stefan Angermeier und die Ninja-Meisterschaften

Athlet, Parcoursbauer, Veranstalter: Stefan Angermeier vereint im Ninja-Sport viele Rollen. Er ist nicht nur selbst aktiv auf der Strecke, sondern auch einer der Köpfe hinter den Hindernissen: Er entwickelt, baut und gestaltet sie immer wieder neu. Auch für die 3. Österreichischen Ninja-Meisterschaften by SPORTUNION (8./9.11.2025). Damit bringt er Praxis und Kreativität zusammen – in einer Sportart, die ebenso viel Kraft wie Köpfchen erfordert. Was er für ein Typ ist und was hinter seiner Leidenschaft für Ninja steckt? Fragen wir ihn!

Stefan Angermeier im WordRap über …

… die Wurzeln seiner Leidenschaft.

Ich habe schon immer gerne mit meinem eigenen Körpergewicht trainiert. Und als ich dann (2017; Anm.) die Show “Ninja Warrior” im Fernsehen gesehen habe, war ich sofort begeistert. Dadurch bin ich zu dem Sport gekommen …  Ich habe die Show durch Zufall 2017 im Fernsehen gesehen. Da lief gerade die zweite Staffel, und ich wusste gleich: Das ist der Sport, den ich machen möchte! Zu der Zeit gab es aber keine Trainingsmöglichkeit in der Nähe, deswegen war für mich klar, dass ich mir selbst etwas bauen muss, wenn ich die Sportart ausüben möchte. Nicht mal zwei Wochen später habe ich angefangen zu planen.
(Quelle: gmx.at; sport.de)

© Die Photoschmiede
Stefan Angermeier_News

Ich wusste gleich: Das ist der Sport, den ich machen möchte

Infinity Cup_Stefan Angermeier

… seinen Parcours im Garten, die Infinity Ninja Zone.

Diese große Konstruktion aus Stahl habe ich selbst entworfen und gebaut. Das nötige Know-How bringe ich sowohl als gelernter Karosserie- und Fahrzeugbaumechaniker-Meister, als auch durch meinen jetzigen Beruf als Entwicklungsingenieur mit … Als ich die Show gesehen hatte, war ich begeistert und wollte den Sport spezifisch trainieren. Da es bei uns aber in der Nähe keine Trainingshallen gibt, habe ich mich dazu entschieden, mir selbst im Garten etwas zu baue. Und das ist immer größer geworden, sodass ein riesiger Park entstanden ist … Ich habe für die Anlage fast zwanzig Tonnen Stahl verbaut … und habe jetzt im Garten den größten Ninja-Parcours Europas stehen.
(Quelle: just-timer-systems.de; gmx.at)

… sein Angsthindernis.

Von Hindernissen mit Griffleisten bin ich nicht so der Fan. Außerdem habe ich vor Balance-Hindernissen Respekt, weil sie immer ein gewisses Risiko bergen, wenn man da schnell drüber läuft: Macht man einen falschen Tritt, dann liegt man im Wasser. Mir persönlich liegen mehr die Hindernisse mit Stangen, wo man schwingen und springen kann.
(Quelle: gmx.at)

© RTL / Markus Hertrich

Stefan Angermeier_(c)RTL_Markus Hertrich

Ich bin mir ziemlich sicher, dass mein Ninja-Garten der vielfältigste mit den meisten Hindernissen ist

… Europas größten Ninja-Parcours.

Ich kann natürlich nicht zu 100 Prozent ausschließen, dass irgendwo noch ein versteckter größerer Ninja-Garten ist. Ich bin mir aber ziemlich sicher, dass meiner (in Karlskron: Anm.) der vielfältigste Garten mit den meisten Hindernissen ist. Der Parcours besteht aus einem großen Hauptgestell mit angeschlossener Mega-Wand. Zusätzlich gibt es noch ein etwas kleineres Nebengestell, ein Laché-Gestell und einen Mount Midoriyama, den ich auf bis zu 26 Meter ausfahren kann. Insgesamt umfasst der ganze Ninja-Bereich über 500 Quadratmeter.
(Quelle: sport.de)

Das könnte dich auch interessieren...

Stark in jedem Alter: Die unglaubliche Ninja-Reise der 73-jährigen Ginny MacColl

Am Weltseniorentag (1.10.2025) dachten viele an Ruhe, Rückzug und Kaffeekränzchen – Virginia “Ginny” MacColl denkt an Klimmzüge, Hindernisse und Wettkämpfe. Mit 73 Jahren ist sie die älteste Frau, die je bei American Ninja Warrior ein Hindernis erfolgreich absolviert hat. Wer bei den 3. Österreichischen Meisterschaften by SPORTUNION (8./9.11.2025) wohl am besten zeigen wird, dass Fitness keine Frage des Alters ist?

Höher, schneller, weiter: Fällt bald die 6-Meter-Marke im Ninja-Sport?

Bei “Ninja Warrior Germany” markiert die 5,50 Meter hohe Mega-Wall das ultimative Hindernis – bezwungen nur von den Allerbesten. Doch wie weit lassen sich menschliche Leistungsgrenzen wirklich verschieben? Könnten Spitzenathletinnen und -athleten bald auch eine 5,70 Meter hohe Wand problemlos meistern? Und: Wie geht es den Stars der Österreichischen Meisterschaften by SPORTUNION mit diesem Riesenhindernis?

American Ninja Warrior-Superstar Vance Walker – ein Ninja-Heroe mit Handicap

Vance Walker zeigt eindrucksvoll, dass körperliche Einschränkungen kein Hindernis sein müssen, um außergewöhnliche sportliche Leistungen zu erzielen. Als Kind bekam er die Prognose, dass er möglicherweise nie ohne Schienen gehen oder Sport treiben könne. Trotz Zerebralparese hat sich im Ninja-Sport dennoch einen Namen gemacht: Er schrieb Geschichte als erster Athlet, der zweimal in Folge American Ninja Warrior gewann.

Am Weg vom Nachwuchs-Talent zur Top-Athletin: Elena Stejnek mischt die Ninja-Szene auf

Mit 13 Jahren zählt Elena Stejnek schon zu den größten Talenten des Landes. Bei den 3. Österreichischen Ninja-Meisterschaften by SPORTUNION (8./9.11.2025) will sie ganz oben stehen, bei den Europameisterschaften eine Topleistung abliefern und, sobald sie das Alterslimit erreicht hat, bei “Ninja Warrior Germany” an den Start gehen und das Halbfinale erreichen. Dafür trainiert „Ninja Girl Elli“ fünf Mal pro Woche – sogar im eigenen Ninja-Zimmer und Gartenparcours.

Ein Jubiläum voller Höchstleistungen: 10 Jahre „Ninja Warrior Germany“

Die RTL-Erfolgsshow “Ninja Warrior Germany” feiert 2025 ihr 10-jähriges Jubiläum. Titelverteidiger René Casselly und viele andere Top-Athletinnen und -Athleten stellen sich erneut dem härtesten Parcours der Welt. Die Jubiläumsstaffel (Start auf RTL: 19.9.2025 / Start auf RTL+: 12.9.2025) verspricht Nervenkitzel, Emotionen und sportliche Höchstleistungen auf internationalem Niveau. Auch zahlreiche österreichische Athletinnen und Athleten werden wieder am Start sein. Unter ihnen etwa Marlies Brunner, Titelverteidigerin der Österreichischen Ninja-Meisterschaften by SPORTUNION.