Ein Jubiläum voller Höchstleistungen: 10 Jahre „Ninja Warrior Germany“

Die RTL-Erfolgsshow “Ninja Warrior Germany” feiert 2025 ihr 10-jähriges Jubiläum. Titelverteidiger René Casselly und viele andere Top-Athletinnen und -Athleten stellen sich erneut dem härtesten Parcours der Welt. Wer schafft es am Ende, den Mount Midoriyama zu erklimmen und die Trophäe sowie die Siegprämie zu holen? Die Jubiläumsstaffel (Start auf RTL: 19.9.2025 / Start auf RTL+: 12.9.2025) verspricht Nervenkitzel, Emotionen und sportliche Höchstleistungen auf internationalem Niveau. Auch zahlreiche österreichische Athletinnen und Athleten werden wieder am Start sein. Unter ihnen etwa Marlies Brunner (großes Bild), Titelverteidigerin der Österreichischen Ninja-Meisterschaften by SPORTUNION (heuer: 8./9.11.2025).

Abschied nach zehn Staffeln

Ab dem 19. September (bei RTL) und bereits eine Woche zuvor ab 12. September auf RTL+ startet die Jubiläumsstaffel von „Ninja Warrior Germany“. Für Frank „Buschi“ Buschmann wird es jedoch die letzte sein: Nach zehn Jahren verabschiedet sich das Kult-Mitglied des Moderations-Trios, um sich neuen Projekten zu widmen. Buschmann erklärt: „Die zehnte Staffel wird tatsächlich meine letzte sein“. Auch RTL würdigt seinen Einsatz: „Frank Buschi Buschmann hat Ninja Warrior Germany über zehn Staffeln hinweg geprägt“.

© RTL / Markus Hertrich
Ninja Warrior Germany - Die stärkste Show Deutschlands / 10Das Moderatoren-Trio: Jan Köppen (l.), Laura Wontorra, Frank "Buschi" Buschmann

@ RTL / Markus Hertrich

Die neue Staffel von Ninja Warrior Germany startet auf RTL am 19.9.2025 mit der ersten Vorrunde.

Internationale Dimension und neue Highlights

Mit zehn Staffeln reiht sich Deutschland in die Topliga der „Ninja Warrior“-Länder ein. Nur Japan (42 Staffeln seit 1997) und die USA (17 Staffeln seit 2009) können mehr vorweisen. Zum Jubiläum gibt es besondere Überraschungen: Fan-Lieblinge kehren zurück, alte Hindernisse feiern ihr Comeback, und mit einem weltweit einmaligen Special „Der direkte Weg ins Finale“ erwartet die Athleten eine ganz neue Herausforderung. Siehe dazu auch „Fragen & Antworten zu „Ninja Warrior Germany“ am Ende der Seite!

2024: Österreicher schrieb Ninja-Geschichte!

Österreich stark vertreten

Nicht nur in Deutschland fiebern die Fans dem Jubiläum entgegen, auch zahlreiche österreichische Athletinnen und Athleten haben in den vergangenen Jahren für Aufsehen gesorgt. Darunter etwa Stephanie Noppinger (heute: Edelmann), Marlies Brunner, Uwe Weitzer, Simon Brunner (dem es 2024 als erstem Athleten weltweit gelang, die Mega-Wand zu bezwingen), Maximilian Brunner etc. Auch heuer werden wieder starke Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus Österreich an den Start gehen. Wie z.B. Marlies Brunner (Titelverteidigerin der Österreichischen Ninja-Meisterschaften by SPORTUNION), Uwe „Ninja-Doc“ Weitzer, Ronja Hauser, Joshua Eder, Martin Schmitt, Philipp Göthert.

@ RTL / Markus Hertrich

Blick nach Österreich: Ninja-Meisterschaften im November

Neben dem Jubiläum in Deutschland dürfen sich auch die österreichischen Ninja-Fans freuen: Im November (8./9.11.2025) finden bereits zum dritten Mal die Österreichischen Ninja Meisterschaften by SPORTUNION statt. Ein besonderes Highlight: Erstmals können aufgrund des neuen Kategoriesystems auch Athletinnen und Athleten aus dem Ausland (Schweiz, Frankreich etc.) an den Österreichischen Ninja-Meisterschaften teilnehmen. Dennoch bleibt der Titel „Österreichische:r Meister:in“ exklusiv für heimische Sportler:innen. Pam Forster freut sich – aufgrund der unterschiedlichen teilnehmenden Länder, Athletinnen und Athleten – über die verstärkte Vielseitigkeit und Vielfältigkeit der Meisterschaft: „Dadurch wird das Event noch spannender, ohne dass wir die nationale Identität des Wettbewerbs verlieren.“

Fragen & Antworten zu “Ninja Warrior Germany”

Wann wird "Ninja Warrior Germany" 2025 auf RTL ausgestrahlt?

  • Vorrunde 1: 19.9.2025, 20:15 Uhr
  • Vorrunde 2: 26.9.2025, 20:15 Uhr
  • Vorrunde 3: 3.10.2025, 20:15 Uhr
  • Vorrunde 4: 10.10.2025, 20:15 Uhr
  • Vorrunde 5: 17.10.2025, 20:15 Uhr
  • Vorrunde 6: 24.10.2025, 20:15 Uhr
  • Vorrunde 7: 31.10.2025, 20:15 Uhr
  • Folge 8: 7.11.2025, 20:15 Uhr
  • Folge 9: 14.11.2025, 20:15 Uhr
  • Folge 10: 21.11.2025, 20:15 Uhr
  • Folge 11: 28.11.2025, 20:15 Uhr
  • Folge 12: 5.12.2025, 20:15 Uhr

Auf RTL+ startet “Ninja Warrior Germany” bereits eine Woche früher. D.h. Vorrunde 1 am 12.9.2025, Vorrunde 2 am 19.9.2025 etc.

Das ist 2025 neu bei "Ninja Warrior Germany"

In Staffel 10 ziehen die zehn besten Athleten pro Show (ggf. plus zwei Frauen) eine Runde weiter. Neu in 2025: Die jeweils besten vier Athleten jeder Vorrunde batteln sich nicht nur an der endlosen Himmelsleiter um Geldprämien, sondern (plus ggf. die beste Frau aus jeder Vorrunde, falls sie sich nicht bereits unter den besten vier Ninjas befindet) qualifizieren sich auch für ein weltweit einmaliges Jubiläums-Special „Der direkte Weg ins Finale”, das unmittelbar nach den Vorrunden ausgestrahlt wird. Dort gilt: nur Hangeln erlaubt! Die Ninjas, die im Special in der Rangliste die Plätze 1 bis 10 belegen, erhalten eines von zehn Final-Tickets (wenn sich darunter keine Frau befindet, die besten 9 Männer und die beste Frau). Alle anderen qualifizierten Athleten müssen in zwei herausfordernden Halbfinals um ihren Platz im großen Finale kämpfen.

Wie kommt man in's Halbfinale? Wie in's Finale?

In jeder der sieben Vorrunden treten rund 40 Athleten an. Die besten 10 Ninjas qualifizieren sich für das Halbfinale – ergänzt um die beiden besten Frauen, falls keine Frau unter den Top 10 ist. Am Ende jeder Vorrunde kommt es zum Duell an der Endlosen Himmelsleiter: Die vier besten Athleten messen sich in diesem Klassiker des Kraft-Ausdauer-Parcours – mit starken Preisgeldern:

  • Platz 1: 5.000 €
  • Platz 2: 2.500 €
  • Platz 3: 1.000 €
  • Platz 4: 500 €

Diese vier Ninjas (plus zusätzlich die beste Frau, sollte sich unter den Top 4 keine Frau befinden) qualifizieren sich außerdem für das große Hangelspecial – die Jubiläumssendung “Der direkte Weg ins Finale” am Donnerstag, 13. November – und haben dort die Chance, sich direkt ein Finalticket zu sichern.

Die bekanntesten Teilnehmer:innen 2025 in Vorrunde 1

Am Start u. a. René Casselly (28, Artist aus Köln), Joel Mattli (31, Selbstständiger aus der Schweiz), Fabian Singer (20, Erzieher aus Steinheim, genannt “Der Ninja-Tiger”), Yasin El-Azzazy (35, Entwicklungsingenieur aus Weinstadt, Philipp Haarburger (30, TV- und Radiomoderator aus Ebringen), Alexander Pandzioch (17, Schüler aus Emmerich), Markus Gebauer (33) aus Süßen (war Teilnehmer bei “Die Bachelorette”), Moritz Schnippe (27, Student aus Köln), Marlies Brunner (23, Auszubildende aus Österreich), Jun Kim (37, Videograf + Content Creator aus Köln), Lotta Kokemohr (17, Schülerin aus Haan), Daniel Gerber (28, Industrie-Elektroniker aus Ostfildern), Eckart Weiss (54, Jugendreferent) aus Betzdorf mit seinem Sohn Calvin Weiss (23) aus Kirchen, Sascha Laichner (34) aus Villingen-Schwenningen.

Die bekanntesten Teilnehmer:innen 2025 in Vorrunde 2

Am Start sind u. a. Sandro Scheibler (25, Selbstständiger aus der Schweiz), Jona Schöne (23, Ninja-Trainer aus Meißen), Tony Tu (33, Anlagenmechaniker aus Münster), Rita Benker (36, Testingenieurin aus Leimen), Giovanni Ertl (28, Ninjahallen-Geschäftsleiter aus München), Alina Tornau (23, Studentin aus Essen), Yan Jakob (20, Student aus Belpberg), Jennifer Schmidt (38, Krankenschwester aus Engelskirchen, das “echte Wolfpack aus dem Donautal” Tim (20, Student), Jens (22, Polizeibeamter) und Ulrich Wolf (49, Polizist) aus Beuron, Marlon Fraatz (19, Auszubildender aus Hauneck), die Geschwister Neo (16) und Lana (18) Hohenstein, Schüler aus Bad Rothenfelde, Stefan Angermeier (32, Entwicklungsingenieur aus Karlskron), Ronja Hauser (17, genannt ‘Ronja Klettertochter’ aus Österreich).

Die bekanntesten Teilnehmer:innen 2025 in Vorrunde 3

Am Start sind u. a. Simon Brunner (28, Content Creator aus Teisendorf), Melanie Schmitt (29, Marketing-Managerin aus Eppelheim), die Brüder Philipp Hans (31, Profi-Abenteurer) und Moritz Hans (29, Holzmechaniker) aus Stuttgart, das Ehepaar Chiara Gremes (35) und Roman Schirillef (33) aus Everswinkel, Romans Bruder Artur Schreiber (34, Einzelhandelskaufmann aus Hamm), Julian Rieger (18, Schüler aus Illmensee, Ada Theilken (27, Studentin aus Köln), Leonardo Calderon (38, Parcours-Coach aus Karlsruhe), Noah Weinberger (24, Student aus Esslingen), Omid Bayat (39, Videoeditor aus Gelsenkirchen), Chris Harmat (33, aus dem Team vom Overground Basel), Mahdi Limper (26, Personal Trainer aus Köln), sowie Jolina Thorman (22, Beamtin aus Göttingen) und ihr Vater Sven Thormann (50, Konstrukteur aus Belm).

Die bekanntesten Teilnehmer:innen 2025 in Vorrunde 4

Am Start sind u. a. Uwe “Ninja-Doc” Weitzer (41, Kinderchirurg aus Graz), Paul Stöckel (21, Fitnesstrainer aus Tecklenburg), aus der “Ninja-Paarwertung” Viktoria Krämer (31, Systemingenieurin) und ihr Partner Lukas Kilian (32, Geschäftsführer) aus Ulm, Fan-Liebling Sladjan Djulabic (36, Versicherungsmathematiker aus Basel) erstmals mit seinem Bruder Darko Djulabic (47, Angestellter aus Niederkrüchten), Stefanie Drach (30, Unternehmensberaterin aus München), Leon Wismann (23, Student aus Münster), Jonathan Jung (25, Auszubildender aus Berlin, war zuletzt in Staffel 4 dabei), Vater und Sohn Rainer (54) und Dennis (26) Leiber aus Steinheim, “Ninja Hilk” Ali Moussa (42, Dachdecker aus Heiden), Gary Hines (41, Fitnesstrainer aus Solingen), Elias Schmidt (16, Schüler aus München), Leonie Rüter (23, Studentin aus Landshut).

Die bekanntesten Teilnehmer:innen 2025 in Vorrunde 5

Am Start sind u. a. Fan-Liebling Kim Marschner (27, Profi-Kletterer aus Kernen), Maximilian Spindler (24, Saunameister aus Köln), Joshua Eder (28, Wissenschaftlicher Mitarbeiter aus Österreich, genannt “Mullet-Ninja”), Fabian Scheipner (21, Student aus Heidelberg, mit dem Ninja-Namen “Meister der Leiste”), Martin Schmitt (47, ehemaliger Skispringer aus Österreich), Thorben Lerch (17, Schüler aus Leipzig), Nicol Wulf (17, Schülerin und amtierende Last Woman Standing aus Steinheim), Jessica Wielens (38, Ganzheitlicher Coach aus Köln), David Wollschläger (32, Personal Trainer aus Bad Homburg), Christine Boehnke (36, Architektin aus der Schweiz), Jescher Heidl (32, Personal Trainer aus Wiesbaden), Junes Rassoul Barbosa (17, Schüler aus Eschborn), Daniel Schmidt (34, Polizeibeamter aus Hamburg), Joachim Sperlich (56, Zirkusdirektor) und sein Sohn Rene Sperlich (30, Zirkusartist) aus Waldenburg sowie Siegfried (35) und Roy (29) Sperlich (Zirkusartisten aus Rosenberg).

Die bekanntesten Teilnehmer:innen 2025 in Vorrunde 6

Am Start sind u. a. Max Prinz (25, Student aus Köln), Ole Janek (17, Schüler aus Berlin), Sven Hannawald (50, ehemaliger Skispringer aus Gauting), Len Schoemakers (26, Elektroingenieur aus den Niederlanden), Jonas Moritz (16, Schüler aus Bornheim), Markus Gerg (20, Student aus München), Andreas Wöhle (34, Profi-Parkour-Athlet aus Berlin), David Eilenstein (33, Geschäftsführer aus Darmstadt), Sven Feickert (27, Industriemechaniker und Muay-Thai-Kämpfer aus Biebertal), Gleb Rybalchenko (26, Stagehand aus Darmstadt), Marc-Philipp Wohlan (25, Student aus Frankfurt am Main), Nicolas Gräbner (47, Lehrer aus Essenheim, war 2024 noch Zuschauerkandidat), Friedrich Krebs (19, Schüler aus Gardelegen), Alina Schwärzer (32, Selbstständige aus Hannover) und ihre beste Freundin Elsa Culemann (34, Wissenschaftliche Mitarbeiterin aus Porta Westfalica).

Die bekanntesten Teilnehmer:innen 2025 in Vorrunde 7

Am Start sind u. a. Christian Balkheimer (32, Verbandsausbilder aus Leipheim und seit Staffel 1 in allen Folgen dabei gewesen), Thorben Hinkel (22, Food & Beverage Manager aus Mühltal), Philipp Allgeuer (32, Robotik-Forscher aus Hamburg), Lukas Homann (18, Schüler aus Everswinkel), Andrea Meßner (30, Ninja-Trainerin aus Italien), Philipp Göthert (24, Student aus Innsbruck/Österreich), Henriette Becker (16, Schülerin aus Leipzig), Lucien Riegert (36, Kaufmännisch-Pädagogischer Leiter aus Mannheim), Jona Palm (17, Schüler aus Belgien), Milan Schirowski (35, Qualitätssicherungs-Experte aus Bad Homburg, Marvin Mitterhuber (31, Lehrer aus Basel/Schweiz), Lukas Daum (23, Student aus Aesch), Patrick Friess (30, Trainer aus Köln), Yuhan Tian (26, Ärztin aus Münster), Marcel Kaeding (36, Geschäftsführer aus Bocholt), Pascal Probst (31, Mechatroniker aus Darmstadt).

In welchen Vorrunden sind österreichischen Athlet:innen zu sehen?

Vorrunde 1
Marlies Brunner

Vorrunde 2
Ronja Hauser

Vorrunde 4
Uwe Weitzer

Vorrunde 5
Joshua Eder, Martin Schmitt

Vorrunde 7
Philipp Göthert

Welche Hindernisse sind 2025 in den Vorrunden zu bewältigen?

Vorrunde 1:
Pro Lauf sind für alle Athleten 8 Hindernisse bis zum Buzzer zu überwinden, darunter einige neue und pro Vorrunde ein besonderes Klassiker-Hindernis. Das sind diesmal der Rad-Weg und der Schleudergang bei der Split-Decision. Die anderen Hindernisse sind der Fünfsprung, die Ring-Schaukel, der Lückenfüller, Rad-Weg oder Schleudergang (Split Decision), der Schwungarm mit Seilwinde, der Korbleger sowie am Ende die Wand 2.0 oder die Mega-Wand 2.0 (wer diese schafft, erhält 5.000 € und ist sicher im Halbfinale).

Vorrunde 2:
Pro Lauf sind für alle Athleten 8 Hindernisse bis zum Buzzer zu überwinden, darunter einige neue und pro Vorrunde ein besonderes Klassiker-Hindernis. Das ist diesmal der Ring-Raster. Die anderen Hindernisse sind der Fünfsprung, die Achterbahn, Flug-Bretter oder Schleudergang (Split Decision), der Schwungarm mit Seilwinde, der Luft-Surfer sowie am Ende die Wand 2.0 oder die Mega-Wand 2.0 (wer diese schafft, erhält 5.000 € und ist sicher im Halbfinale).

Vorrunde 3:
Pro Lauf sind für alle Athleten 8 Hindernisse bis zum Buzzer zu überwinden, darunter einige neue und pro Vorrunde ein besonderes Klassiker-Hindernis. Das ist diesmal der Radwechsel. Die anderen Hindernisse sind der Fünfsprung, die Achterbahn, Flug-Bretter oder Chaos-Ellipsen (Split Decision), der Schwungarm mit Seilwinde, der Luft-Surfer sowie am Ende die Wand 2.0 oder die Mega-Wand 2.0 (wer diese schafft, erhält 5.000 € und ist sicher im Halbfinale).

Vorrunde 4:
Pro Lauf sind für alle Athleten 8 Hindernisse bis zum Buzzer zu überwinden, darunter einige neue und pro Vorrunde ein besonderes Klassiker-Hindernis. Das sind diesmal die Schwingenden Speichen. Die anderen Hindernisse sind der Fünfsprung 2.0, der Lückenfüller, Rad-Weg oder Sprung-Tritte (Split Decision), die Rutsche mit Seilwinde, der Korbleger sowie am Ende die Wand 2.0 oder die Mega-Wand 2.0 (wer diese schafft, erhält 5.000 € und ist sicher im Halbfinale).

Vorrunde 5:
Pro Lauf sind für alle Athleten 8 Hindernisse bis zum Buzzer zu überwinden, darunter einige neue und pro Vorrunde ein besonderes Klassiker-Hindernis. Das sind diesmal die Hangel-Trommeln. Heute wird ein Überraschungshindernis enthüllt, das den Namen von Frank Buschmann trägt. Das letzte Hindernis vor der Wand 2.0/ Megawand 2.0 heißt Buschis Rache. Und dank besonderer Charakteristik mit einem Bungee-Seil hat es Buschis Rache mehr in sich als alle anderen bekannten Hindernisse.

Vorrunde 6:
Pro Lauf sind für alle Athleten 8 Hindernisse bis zum Buzzer zu überwinden, darunter einige neue und pro Vorrunde ein besonderes Klassiker-Hindernis. Das ist diesmal der Vorhangler. Zum zweiten und für dieses Jahr letztes Mal dabei ist das Hindernis, das den Namen von Frank Buschmann trägt. Das letzte Hindernis vor der Wand 2.0/ Megawand 2.0 heißt Buschis Rache. Und dank besonderer Charakteristik mit einem Bungee-Seil hat es Buschis Rache mehr in sich als alle anderen bekannten Hindernisse. Die anderen Hindernisse sind der Fünfsprung 2.0, der Trommelwirbel, die Pipeline oder Chaos-Teller (Split Decision) und der Schwungarm mit Seilwinde.

Vorrunde 7:
Pro Lauf sind für alle Athleten 8 Hindernisse bis zum Buzzer zu überwinden, darunter einige neue und pro Vorrunde ein besonderes Klassiker-Hindernis. Das ist diesmal der Klacker. Die anderen Hindernisse sind der Fünfsprung 2.0, der Trapez-Flug, der Trommelwirbel, Pipeline oder Chaos-Ellipsen (Split Decision), der Schwungarm mit Seilwinde sowie am Ende die Wand 2.0 oder die Mega-Wand 2.0 (wer diese schafft, erhält 5.000 € und ist sicher im Halbfinale).

Das könnte dich auch interessieren...

Ninja Qualifikationscup begeistert Kids und Jugendliche!

Am Samstag, 06. September 2025, wurde die ZERO LIMITS Trendsporthalle erneut zum Hotspot für alle Ninja-Fans. Beim Ninja Qualifikationscup powered by SPORTUNION Oberösterreich stellten Athlet:innen aller Altersklassen eindrucksvoll ihr Können unter Beweis. Insgesamt 50 Teilnehmer:innen in insgesamt vier Nachwuchsklassen nahmen die Herausforderung an und lieferten sportliche Höchstleistungen.

Vom Bohrer zum Buzzer: Andreas “Oachkatzl” Pfleger und seine DIY-Hindernisse

Hör mal, wer da hämmert! Ob Hangelstrecke, Balancehindernis oder Wandsprung: Was andere im Training überrascht, hat Andreas Pfleger oft schon im eigenen Ninja Warrior-Garten getestet und zuvor mit viel Tüftelei, Holz, Metall und Schweiß selbst gebaut. Wer ihn kennt, weiß: Für’s “Oachkatzl” beginnt das Ninja-Training nicht erst beim ersten Griff oder Sprung, sondern bereits beim ersten Bohrer. Ein Blick hinter die Werkstatttüren des MacGyvers der Ninja-Szene.

Von der Ninja Warrior-Faszination zum Erfolgsmodell: Ninja-Park on Tour

Zuerst persönliche Faszination, mittlerweile längst ein einzigartiges Geschäftsmodell: Jürgen Camus bringt mit seinem mobilen Ninja Park Austria sportliche Action und Nervenkitzel direkt zu Veranstaltungen in ganz Österreich. Ob Stadtfest, Firmenevent oder sportlicher Wettkampf – mit seinem Parcours zum Mitmachen begeistert er Kinder, Jugendliche und Erwachsene gleichermaßen.

Wie ein Schatten auf leisen Pfoten: Anleitung für Tarnung und Geschick

Wie sieht ein idealer Ninja-Athlet aus? Welche körperlichen Eigenschaften sind optimal für die herausfordernden Parcours von Ninja Warrior-Wettkämpfen? Wir analysieren (mit etwas Augenzwinkern) die perfekten Voraussetzungen – von Griffkraft über Explosivität bis hin zu Balance und Ausdauer. Ein sportlicher Blick darauf, welche Merkmale einen erfolgreichen Ninja-Athleten ausmachen.

Das SPORTUNION Ninja-Lexikon: Von A wie Anschwung über H wie Himmelsleiter, M wie Megawall bis Z wie Zylinder Grip

Der Ninja-Sport vereint Kraft, Technik und Mut wie kaum eine andere Disziplin. Wer Ninja-Parcours meistert, muss pendeln, springen, hangeln, balancieren – oft in schwindelerregender Höhe und immer mit höchster Präzision. Unser Lexikon erklärt die wichtigsten Begriffe und Techniken von A bis Z – ein Streifzug durch die Welt der Hindernisse, Griffe und Tricks.