Wie sieht ein idealer Ninja-Athlet aus? Welche körperlichen Eigenschaften sind optimal für die herausfordernden Parcours von Ninja Warrior-Wettkämpfen? Wir analysieren (mit etwas Augenzwinkern) die perfekten Voraussetzungen – von Griffkraft über Explosivität bis hin zu Balance und Ausdauer. Ein sportlicher Blick darauf, welche Merkmale einen erfolgreichen Ninja-Athleten ausmachen.
Die amtierende Österreichische Ninja-Meisterin Marlies Brunner und ihr männliches Pendant Andy Schlegl sind wahre Kraftpakete. “Ninja-Doc” Uwe Weitzer punktet bereits seit Jahren mit seiner Routine, Fabian Mayr ist aufgrund seiner Dynamik einer der aufstrebenden Stars der heimischen Ninja-Szene. Simon Brunner gelang es 2024 aufgrund seiner Explosivkraft, Körperspannung und Koordination als erstem Athleten weltweit die curved Megawall zu bezwingen. Es geht sogar noch extremer: 2022 stellte der Australier Ben Polson in der Sendung “Australian Ninja Warrior Record Breakers” während der Spezialausgabe “Record Breakers” mit 5,90 m einen neuen Weltrekord (das Video auf Twitter hier, auf Facebook hier) auf, indem er die “Rising Mega Warped Wall” bezwang. Doch was wäre, wenn wir uns – unabhängig vom Geschlecht – aus den besten Eigenschaften den perfekten Ninja-Athleten zusammensetzen könnten? Was würde am Ende herauskommen?
Vielleicht das?
Ein Wesen mit der Griffkraft eines Kletteraffen, der Explosivität eines Kängurus und der Balance einer Hauskatze auf einem schmalen Geländer. Muskeln? Ja, aber bitte nur so viel, dass sie nicht beim Schwingen im Weg sind. Körperfett? Gerade genug, um im Winter nicht zu frieren. Größe? Klein genug für verwinkelte Parcours, groß genug für weite Sprünge. Ergebnis: Ein Hybrid aus Eichhörnchen, Parcours-Profi und Samurai, der über Hindernisse schwebt, als hätte er Anti-Schwerkraft-Schuhe an.
Jetzt aber mal ernst …
… das sind einige Merkmale, die den „idealen“ Ninja-Athleten tatsächlich ausmachen:
Körpergröße und Gewicht:
- Körpergröße: Etwa 1,70 m bis 1,85 m. Dies bietet eine gute Balance zwischen Beweglichkeit und Kraft. Ein zu großer Körper könnte in engen Bereichen oder bei schnellen Bewegungen ungünstig sein, während ein zu kleiner Körper möglicherweise nicht genug physische Stärke für bestimmte Aufgaben hat.
- Körpergewicht: Zwischen 65 und 85 kg. Ein Ninja-Athlet sollte nicht zu schwer sein, um Beweglichkeit und Schnelligkeit zu maximieren, aber auch genug Muskelmasse haben, um Kraft auszuüben und Aufgaben wie Klettern oder Kämpfen zu meistern.
Körperfettanteil:
- Körperfettanteil: Ein Körperfettanteil von etwa 8-12% für Männer und 15-20% für Frauen wäre ideal. Dieser Bereich stellt sicher, dass der Athlet schlank und leistungsfähig ist, ohne die nötige Kraft und Ausdauer zu verlieren.
Muskelmasse:
- Muskelaufbau: Ein moderater, funktioneller Muskelaufbau ist entscheidend. Der Ninja-Athlet sollte nicht übermäßig muskulös sein (wie Bodybuilder), sondern gut definierte Muskeln haben, die auf Ausdauer, Explosivität und Flexibilität ausgerichtet sind. Muskeln in den Beinen, dem Core (Bauchmuskulatur) und den Schultern sind besonders wichtig.
- Kernmuskulatur (Core): Der Core sollte besonders stark sein, um bei Sprüngen, Klettertechniken und beim Balancieren auf schmalen Flächen Stabilität und Präzision zu gewährleisten.
Beweglichkeit und Flexibilität:
- Beweglichkeit: Ein Ninja-Athlet muss extrem flexibel sein, um schwierige Akrobatik, enge Bewegungen und schnelle, präzise Ausweichmanöver ausführen zu können. Besonders wichtig sind flexible Hüften, Knöchel, Wirbelsäule und Schultern.
- Kondition: Ein hoher Ausdauergrad ist notwendig, um lange Strecken zu laufen und anstrengende körperliche Aktivitäten über längere Zeiträume aufrechtzuerhalten.
Schnelligkeit und Explosivität:
- Schnelligkeit: Ein Ninja sollte schnell laufen, sich schnell bewegen und schnell reagieren können. Die Sprintgeschwindigkeit und die Fähigkeit, in einem Bruchteil einer Sekunde auf eine Herausforderung zu reagieren, sind entscheidend.
- Explosivität: Schnelle, kraftvolle Bewegungen wie Sprünge, Sprinter-Start und schnelle Angriffe sind unerlässlich.
Koordination und Präzision:
- Koordination: Die Fähigkeit, Bewegungen schnell und präzise zu koordinieren, ist besonders wichtig. Ein Ninja-Athlet muss in der Lage sein, seine Bewegungen genau zu steuern, um Hindernisse zu überwinden, präzise zu zielen oder schnell zu reagieren.
- Gleichgewicht: Das Gleichgewicht, besonders bei schwierigem Terrain oder beim Klettern, muss ausgezeichnet sein.
Ausdauer:
- Aerobe Ausdauer: Der Ninja-Athlet sollte in der Lage sein, sich bei langen Parcours zu behaupten, ohne schnell zu ermüden.
- Anaerobe Ausdauer: Kurzfristige, hochintensive Belastungen (z.B. Sprinten) erfordern ebenfalls eine hohe anaerobe Ausdauer.