Der Countdown läuft! Österreichs beste Ninja-Athlet:innen kämpfen schon bald um den Meistertitel

Die SPORTUNION Österreich richtet in diesem Jahr zum dritten Mal die Österreichischen Ninja-Meisterschaften by SPORTUNION aus. Wann? Am 8. / 9. November in Wolkersdorf. Auch heuer fighten wieder Ninja-Stars wie z. B. Andreas Pfleger, Joshua Eder, Daniel Olsacher, Marlies Brunner oder Nachwuchstalente wie Anton Hesse und Elena-Katharina Stejnek um die begehrten Titel.

Jung, trendig und voller Action! Auf spektakulären von Ninja Warrior Germany-Legende Stefan Angermeier designten Parcours zeigen sie ihr Können und stellen sich dem Wettkampf um den Titel. „Das Event hat sich in kürzester Zeit zu einem Fixpunkt in der heimischen Ninja-Szene entwickelt und begeistert mit spannenden Wettkämpfen, sportlicher Höchstleistung und beeindruckender Vielseitigkeit“, betont SPORTUNION-Präsident Peter McDonald. Auch Organisatorin Pamela Forster zeigt sich begeistert von der Entwicklung der letzten Jahre, insbesondere im Nachwuchsbereich: „Viele Talente sind inzwischen so sehr vom Ninja-Fieber gepackt, dass sie am liebsten rund um die Uhr trainieren, sich vernetzen und neue Herausforderungen suchen.“

Nachwuchs im Fokus: Wettkämpfe am Samstag, 8. November 2025

Am Samstag, den 8. November, stehen zunächst die jungen Talente im Mittelpunkt. In den Nachwuchsklassen N0 (Jahrgänge 2016/2015), N1 (2014/2013) und N2 (2012/2011) treten jene Athlet:innen an, die sich über die Ninja-Qualifikationscups oder mittels Wild Card einen Startplatz sichern konnten. Das bedeutet: Nachwuchsathletinnen und -athleten mussten sich auch 2025 wie 2024 für die Österreichische Meisterschaft qualifizieren. Dafür wurde ein Qualifikationsranking erstellt, in dem die besten drei Ergebnisse aus Ninja Cups zählen. Das sind 2025 Österreichs beste Nachwuchsathlet:innen. Bei den Österreichischen Meisterschaften werden diese Klassen getrennt nach Geschlecht (weiblich und männlich) gewertet. Es gibt eine Vorrundenstage und eine Final Stage.

Eder Joshua_0264

Premiere für die Allgemeine Klasse, am 9. November 2025: Erstmals als IGN-Bewerb

Am Sonntag, den 9. November 2025, folgt das Highlight des Wochenendes: Die Allgemeine Klasse wird heuer erstmals als IGN-Bewerb (Interessengemeinschaft Ninja) ausgetragen. Auch internationale Konkurrenz ist somit möglich. Besonders attraktiv: Für diesen Wettbewerb sind keine Qualifikationskriterien erforderlich – jede:r kann teilnehmen! Insgesamt stehen 60 Startplätze zur Verfügung (exklusive der Nachwuchsklasse N3, mit 10 zusätzlichen Plätzen). Titelverteidiger:in aus dem Vorjahr: Marlies Brunner, Andreas Schlegl.

Drei Stages: Nur die Besten schaffen es ins Finale

Der AK-Wettbewerb umfasst drei Stages. In Stage 1 und 2 sind alle Teilnehmer:innen startberechtigt. Die Ergebnisse beider Runden werden addiert. Die besten 25 % jeder Wertungskategorie (mit der niedrigsten Gesamtpunktezahl) qualifizieren sich für Stage 3, das große Finale.

Titel und Gesamtwertung

Die Ergebnisse der 3. Österreichischen Ninja-Meisterschaften by SPORTUNION fließen in die Gesamtwertung des österreichischen Ninja-Pokals ein. Dabei werden nur Athlet:innen mit österreichischer Staatsbürgerschaft berücksichtigt. Ausgezeichnet werden am Ende der Saison:

  • Der beste Ninja-Athlet des Jahres 2025
  • Die beste Ninja-Athletin des Jahres 2025

In die Jahreswertung fließen die Top-3-Ergebnisse jeder Athletin bzw. jedes Athleten aus dem Ninja-Jahr 2025 ein.

Das könnte dich auch interessieren...

Nachwuchs-Ninjas zeigen ihr Können beim großen Landesfinale der SPORTLAND Niederösterreich Ninja-Tour 2025

Am 18. Oktober 2025 fand das große Finale der SPORTLAND Niederösterreich Ninja-Tour in der Prandtauerhalle in St. Pölten statt. Nach vier erfolgreichen Vorrundenbewerben in Purgstall, Hollabrunn, Traiskirchen und Gmünd traten über 60 hochmotivierte Kinder und Jugendliche aus ganz Niederösterreich beim großen Showdown an.

Er baut, was andere bezwingen: Stefan Angermeier und die Ninja-Meisterschaften

Athlet, Parcoursbauer, Veranstalter: Stefan Angermeier vereint im Ninja-Sport viele Rollen. Er ist nicht nur selbst aktiv auf der Strecke, sondern auch einer der Köpfe hinter den Hindernissen: Er entwickelt, baut und gestaltet sie immer wieder neu. Damit bringt er Praxis und Kreativität zusammen – in einer Sportart, die ebenso viel Kraft wie Köpfchen erfordert. Was er für ein Typ ist und was hinter seiner Leidenschaft für Ninja steckt? Fragen wir ihn!

Stark in jedem Alter: Die unglaubliche Ninja-Reise der 73-jährigen Ginny MacColl

Am Weltseniorentag (1.10.2025) dachten viele an Ruhe, Rückzug und Kaffeekränzchen – Virginia “Ginny” MacColl denkt an Klimmzüge, Hindernisse und Wettkämpfe. Mit 73 Jahren ist sie die älteste Frau, die je bei American Ninja Warrior ein Hindernis erfolgreich absolviert hat. Wer bei den 3. Österreichischen Meisterschaften by SPORTUNION (8./9.11.2025) wohl am besten zeigen wird, dass Fitness keine Frage des Alters ist?

Höher, schneller, weiter: Fällt bald die 6-Meter-Marke im Ninja-Sport?

Bei “Ninja Warrior Germany” markiert die 5,50 Meter hohe Mega-Wall das ultimative Hindernis – bezwungen nur von den Allerbesten. Doch wie weit lassen sich menschliche Leistungsgrenzen wirklich verschieben? Könnten Spitzenathletinnen und -athleten bald auch eine 5,70 Meter hohe Wand problemlos meistern? Und: Wie geht es den Stars der Österreichischen Meisterschaften by SPORTUNION mit diesem Riesenhindernis?

American Ninja Warrior-Superstar Vance Walker – ein Ninja-Heroe mit Handicap

Vance Walker zeigt eindrucksvoll, dass körperliche Einschränkungen kein Hindernis sein müssen, um außergewöhnliche sportliche Leistungen zu erzielen. Als Kind bekam er die Prognose, dass er möglicherweise nie ohne Schienen gehen oder Sport treiben könne. Trotz Zerebralparese hat sich im Ninja-Sport dennoch einen Namen gemacht: Er schrieb Geschichte als erster Athlet, der zweimal in Folge American Ninja Warrior gewann.